Die

Freiligrath

Bibliographie

Die Freiligrath-Bibliographie wird jährlich im Frühjahr von Claudia Dahl erstellt. Sie verzeichnet systematisch die im letzten Jahr erschienene Quellen- und Forschungsliteratur und strebt dabei nach Vollständigkeit. Ergänzungen und Korrekturen sind jederzeit willkommen — bitte einfach per Email an uns!

Die Bibliographie erscheint regelmäßig im Grabbe-Jahrbuch. Das Jahrbuch wird ein Jahr nach Erscheinen online gestellt. Das letzte Jahr der Bibliographie finden Sie im folgenden.

Freiligrath-Bibliographie 2022 (mit Nachträgen)

Alle Links wurden geprüft am 31.3.2023.

Zur Bibliographie

  1. Freiligrath-Bibliographie 2020 : mit Nachträgen / Claudia Dahl. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 40. Jahrgang, 2021 (2022), Seite 223-226. – URL: https://www.llb-detmold.de/sammlungen/literaturarchiv/freiligrath-sammlung/bibliographie/
  2. Freiligrath-Bibliographie 2021 : mit Nachträgen / Claudia Dahl. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 41. Jahrgang (2022), Seite 207-208. – URL: https://www.llb-detmold.de/sammlungen/literaturarchiv/freiligrath-sammlung/bibliographie/

Zu Leben und Werk

  • Boetticher, Annette von: „Laß mich schlummern“ : Christian Dietrich Grabbes Barbarossa-Gedicht (1831). – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 40. Jahrgang, 2021 (2022), Seite 25-36. – Freiligrath mehrfach erwähnt
  • Ehrlich, Lothar: Grabbes Verhältnis zur zeitgenössischen Literatur während seiner Düsseldorfer Zeit (1834-1836). – Illustrationen. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 40. Jahrgang, 2021 (2022), Seite 54-83. – Seite 77-83: auch zu Freiligrath
  • Koch, Hans-Reinhard: Das Portrait Friedrich Wilhelm Dralle Rhenaniae : Dichter, Journalist, Kaufmann und Revolutionär. – Illustrationen. –In: Nachrichten der Bonner Rhenania. – Bonn. – Nr. 128 (Mai 2022), Seite 96-134. – Freiligrath mehrfach erwähnt
  • Rickling, Matthias: Unnützes Wissen Ostwestfalen-Lippe : skurrile und außergewöhnliche Fakten zum Angeben / Matthias Rickling. – Erfurt : Sutton, [2022]. – 143 Seiten : Illustrationen. – ISBN 978-3-96303-190-8. – Zu Freiligrath: Seite 111

Zu einzelnen Werken

  • Rduch, Robert: ‚Schüttelt ab die – Europäer!‘ : radikale Kolonialismuskritik im Gedicht ‚Audubon‘ von Ferdinand Freiligrath. – In: Oxford German Studies. – Philadelphia, PA. – Volume 51, number 2 (2022), Seite 137-147

Zur Wirkungsgeschichte

  • Eberhardt, Joachim: In memoriam Ernst Fleischhack. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 40. Jahrgang, 2021 (2022), Seite 176-178. – URL: https://www.llb-detmold.de/aus-unserer-arbeit/texte-aus-dem-haus/t-2021-9-fleischhack/

Freiligrath-Bibliographie 2021 (mit Nachträgen)

Textausgaben

  1. Freiligrath, Ferdinand: Ferdinand Freiligrath Lesebuch / zusammengestellt und mit einem Nachwort von Frank Stückemann. – [Bielefeld] : Aisthesis Verlag, [2018]. – (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek ; 80)
    -Rez.: Böning, Holger. – In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. – Stuttgart. – Band 21 (2019), Seite 213

Zu Leben und Werk

  1. Freiligrath, Ferdinand: „Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!“ : Ferdinand Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler / herausgegeben und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner. – Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2016. – (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen ; Band 67) (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. Reihe Texte ; Band 33)
    -Rez.: Walcher, Bernhard. – In: Editionen in der Kritik : editionswissenschaftliches Rezensionsorgan ; 10 / herausgegeben von Alfred Noe. – 1. Auflage. – Berlin : Weidler Buchverlag, 2018. – 303 Seiten. – (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft ; Band 19). – ISBN 978-3-89693-699-8. – Seite 230-235
  2. Albrecht, Jörn: Europäische Übersetzungsgeschichte / Jörn Albrecht/Iris Plack. – Tübingen : Narr Francke Attempto, [2018]. – 548 Seiten. – ISBN 978-3-8233-8255-3. – Seite 344-347: Ferdinand Freiligrath
  3. Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870 : Vormärz – Nachmärz / von Peter Sprengel. – München : C.H. Beck, [2020]. – XVII, 781 Seiten. – (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart ; Band 8). – ISBN 978-3-406-00729-3. – Freiligrath: zahlreiche Erwähnungen, siehe Register
  4. Berner, Hannah: „Wo vom Kamel er springt aufs Roß“ : das Reittier als Figuration von Orient und Okzident bei Rückert und Freiligrath. – In: „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“ : Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts / herausgegeben von Ralf Georg Czapla. – Baden-Baden : Ergon Verlag, [2021]. – 349 Seiten : Illustrationen. – (Rückert-Studien ; Band 22). – ISBN 978-3-95650-852-3. – Seite 171-194. – Zu Freiligraths Gedicht „Gesicht des Reisenden“. – Mit Text des Gedichts, Seite 177/178
  5. Göttert, Karl-Heinz: Der Rhein : eine literarische Reise / Karl-Heinz Göttert. – Ditzingen : Reclam, 2021. – 349 Seiten : Illustrationen, Karten. – ISBN 978-3-15-011356-1. – Zu Freiligrath: Seite 200-203: Ein Glaubensbekenntnis; Seite 247-248: Rolandsbogen
  6. Hartmann, Christoph Paul: Hemmel on Ähd : unterhaltsame Spaziergänge durch Düsseldorfs Kultur und Geschichte / Christoph Paul Hartmann. – 1. Auflage. – Saarbrücken : J. G. Seume, 2021. – 232 Seiten : Illustrationen, Karten. – ISBN 978-3-9818850-6-4. – Zu Freiligrath: Seite 187-189
  7. Vormweg, Christoph: 1876: Der Todestag des deutschen Dichters Ferdinand Freiligrath : WDR5+3, ZeitZeichen, Sendedatum: 18.03.2021 / Autor: Christoph Vormweg. – Köln : Westdeutscher Rundfunk, [2020]. – 11 Seiten. – Sendung aufrufbar im ZeitZeichen-Archiv auf der WDR-Internetseite

Zur Wirkungsgeschichte

  1. Fricke, Hubert: Bruno Wittenstein (1876-1968) : Leben und Wirken eines Malers, der die stille Natur liebte / Hubert Fricke und Stephan Teiwes. – Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte, 2021. – 192 Seiten : Illustrationen. – ISBN 978-3-7395-1268-6. – Seite 168: Ferdinand Freiligrath
  2. Koch, Sven: Spende ermöglicht Kauf von Freiligrath-Briefen : Freunde und Förderer der Landesbibliothek übernehmen die Kosten / (sk). – Illustrationen. – In: Lippische Landes-Zeitung. – Detmold. – 20./21.02.2021
  3. Ders.: Zwei Freiligrath-Briefe gekauft : Freunde und Förderer der Landesbibliothek übernehmen die Kosten / [Sven Koch]. – Illustration. – In: Lippische neueste Nachrichten. – Detmold. – 6.03.2021

Freiligrath-Bibliographie 2020 (mit Nachträgen)

Textausgaben, Handschriften

  • Freiligrath, Ferdinand: Ferdinand Freiligrath Lesebuch / zusammengestellt und mit einem Nachwort von Frank Stückemann. – [Bielefeld] : Aisthesis Verlag, [2018]. – (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek ; 80)
    -Rez.: Klappstein, Ulrich. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 38. Jahrgang, 2019 (2020), Seite 210-214
  • Eberhardt, Joachim: Am Vorabend der Revolution – ein unbekanntes Freiligrath-Gedicht. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 38. Jahrgang, 2019 (2020), Seite 151-162. – https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/8507316   Am Vorabend der Revolution
  • Ders.: Freiligrath und Jacob Lucas Schabelitz. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 38. Jahrgang, 2019 (2020), Seite 163-193. – https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/8507329

Zur Bibliographie

  • Fleischhack, Ernst: Freiligraths Gedichte in Lied und Ton [Elektronische Ressource] : Überblick und bibliographische Sammlung / Ernst Fleischhack. – Bielefeld : Aisthesis Verlag, 1990. – 163 Seiten : Illustration, Notenbeispiele. – ISBN 3-925670-33-5. – Auch als: Nachrichten / Lippische Landesbibliothek Detmold ; Heft 18. – Digitalisierung: Detmold : Lippische Landesbibliothek, 2020. – https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-8958
  • Freiligrath-Bibliographie 2018 : mit Nachträgen / Claudia Dahl. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 38. Jahrgang, 2019 (2020), Seite 228-230. – https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/8507398
  • Freiligrath-Bibliographie 2019 : mit Nachträgen / Claudia Dahl. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 39. Jahrgang (2020), Seite 235-236. – www.llb-detmold.de/sammlungen/literaturarchiv/freiligrath-sammlung/bibliographie/2019.html

Zu Leben und Werk

  • Levin Schücking Lesebuch / zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. – Bielefeld : Aisthesis, [2018]. – (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek ; 77). – Zu Freiligrath: Seite 37-54 zum Projekt des „Malerischen und romantischen Westphalen“ und aus Briefen Freiligraths an Schücking und mit Textauszug aus „Das malerische und romantische Westphalen“
    -Rez.: Schütze, Peter. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 39. Jahrgang (2020), Seite 225-229
  • Bernhardt, Rüdiger: „Ein schwarzer Kerl aus Trier, ein markhaft Ungetüm“ : Karl Marx, Friedrich Engels und die rheinisch-westfälische Literatur ihrer Zeit. – In: Paderborner historische Mitteilungen. – Paderborn. – Jg. 32 (2019), Seite 67-98. – Freiligrath: zahlreiche Erwähnungen
  • Akteure eines Umbruchs : Männer und Frauen der Revolution von 1848/49 / Rudolf Zewell (Hrsg.). – Berlin : Fides. – ISBN 978-3-931363-20-8 (Band 6). – 6. – [2020]. – 549 Seiten. – Freiligrath: wenige Erwähnungen, siehe Register
  • Bruns, Bernd: Ferdinand Freiligrath und das Weserbergland. – Illustrationen. – In: Hamelner Jahrbuch. – Hameln. – 2020, Seite 123-140
  • s.o. Eberhardt: Freiligrath und Schabelitz
  • Freiligrath und das Barmer Kränzchen. – Illustration. – In: Westdeutsche Zeitung. – Düsseldorf. – 2.10.2020
  • Hellfaier, Detlev: „Schöpfungen eines genialen Dichters” : Ferdinand Freiligrath und die „Erste kritische Gesammtausgabe” der Werke Christian Dietrich Grabbes. – Illustrationen. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 39. Jahrgang (2020), Seite 141-164 www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-der-arbeit/texte/2020-9.html
  • John, Eckhard: Die Formierung des „politischen Liedes“ zwischen 1830 und 1848. – In: Lied und populäre Kultur : Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik = Song and popular culture. – Münster ; New York. – 65. Jahrgang (2020), Seite 55-78. – Freiligrath: wenige Erwähnungen
  • Mojem, Helmuth: Der zahme Freiligrath im Stuttgarter Cotta-Verlag. – Illustrationen. – In: Von Hölderlin bis Jünger : zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten / Thomas Schmidt und Kristina Mateescu (Hrsg.). – 1. Auflage. – [Stuttgart] : Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ; Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer GmbH, 2020. – (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs ; Band 51). – ISBN 978-3-945414-61-3. – Seite 95-103
  • Reinhardt, Stephan: Georg Herwegh : eine Biographie : seine Zeit – unsere Geschichte / Stephan Reinhardt. – Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]. – 635 Seiten : Illustrationen. – ISBN 978-3-8353-3807-4. – Freiligrath: mehrere Erwähnungen, siehe Register
  • Vormärz-Handbuch / herausgegeben von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. – Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020. – 1051 Seiten. – ISBN 978-3-8498-1550-9. – Erscheint auch als: Vormärz-Handbuch. – Online-Ausgabe. – ISBN 978-3-8498-1559-2. – Freiligrath: zahlreiche Erwähnungen, siehe Personenregister, darunter Seite 728-732 von Florian Vaßen: Ferdinand Freiligrath (1810-1876)
    -Rez.: Ehrlich, Lothar. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 39. Jahrgang (2020), Seite 220-225

Zu einzelnen Werken

  • Lallinger, Franziska: „Die Kugel mitten in der Brust, die Stirne breit gespalten” : Märtyrertopik und ‚Pathosformeln’ des Leidens in Ferdinand Freiligraths Die Toten an die Lebenden und der politische Prozess von 1848. – In: Grabbe-Jahrbuch. – Bielefeld. – 39. Jahrgang (2020), Seite 121-140 Die Toten an die Lebenden

Zur Wirkungsgeschichte

  • „Förderverein ermöglicht Kauf wertvoller Handschriften“ : Neuerwerbungen auf der Stargardt Frühjahrsauktion. – Illustration. – In: Detmolder Kurier. – Horn-Bad-Meinberg. – 9.05.2020
  • s.o. John: Formierung
  • Koch, Sven: Förderverein ermöglicht Ankauf : die Lippische Landesbibliothek erwirbt Briefe von Ferdinand Freiligrath, Christian Dietrich Grabbe und Albert Lortzing : die Schriften sind bereits digitalisiert worden. – Illustrationen. – In: Lippische Landes-Zeitung. – Detmold. – 12.05.2020
  • Treiber, Petra: Freiligrathplatz erhält ein neues Gesicht : künftig ist dieser Platz am Rande der Kettwiger Altstadt verkehrsberuhigt. – Illustrationen. – In: Westdeutsche Allgemeine : WAZ. – Essen. – 18.07.2020. – [Angefügt:] Vorfahren stammen aus Kettwig : über den Dichter Ferdinand Freiligrath

Zwar erschien im Grabbe-Jahrbuch seit Bd. 1 (1982) eine jährliche Biographie, doch führte Ernst Fleischhacks Freiligrath-Bibliographie von 1990 alles bibliographische Material zusammen. Daher steht diese am Anfang der folgenden Liste, und die Jahresbibliographien setzen erst mit dem Berichtsjahr 1991 ein.