01. Juni 2006 | Blog | Julia Hiller von Gaertringen

Einladung zum Kolloquium: Georg Weerth und die Satire im Vormärz

Veranstalter: Forum Vormärz Forschung e.V. und Grabbe-Gesellschaft e.V. in Verbindung mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold

Ein halbes Jahr vor seinem frühen Tod am 30. Juli 1856 schrieb Weerth: “ … meine ganze Natur ist Anti-Philister, und in den Jahren, wo gewöhnlich Schriftsteller erlöschen, werde ich erst die Bühne besteigen, und, ich weiß es, mit Erfolg.“ Diese Selbstgewissheit des vergessenen und verkannten Vormärzpoeten kann als Prognose für die um ein Jahrhundert verzögerte Rezeption seiner überlieferten Werke gelesen werden; sie steht zugleich im Widerspruch zu jener Funktionskrise, die aus der Verknüpfung seiner literarischen Produktion mit dem Demokratieprojekt von 1848 resultierte: 1851 sah Weerth wereder „Zweck“ noch „Ziel“ für seine satirisch-humoristische Schreibweise – angesichts veränderter politischer Rahmenbedingungen und seines Publikums aus Philistern und „vaterländischen Fratzen“: „Meine Tätigkeit ging entschieden mit der ‚Neuen Rheinischen Zeitung‘ zugrunde“, schrieb er an Marx.

Ist die satirische Schreibweise, die Weerth in verschiedenen Genres (Lyrik, Prosaskizzen, Roman, Reisebericht, Korrespondenz) – parallel zu neuen Formen der politisch-sozialen Faktographie – entwickelt und praktiziert, gebunden an eine besondere politische Konstellation, an spezifische Möglichkeiten medialer Vermittlung und an eine durch diese Faktoren bestimmte gesellschaftliche Gruppenbildung und Mentalität? Analysen seiner Lyrik, seiner „Humoristischen Skizzen“ und seines „Schnapphahnski“-Romans sollen u.a. den Stellenwert dieser Determinanten genauer bestimmen.

Sind Heine und Weerth Repräsentanten der um die politische Dimension erweiterten, von Schiller als zeitgemäß definierten „idealistisch-utopischen“ Satiretradition oder doch Solitäre, die gesellschaftliche Negation und soziale Utopie in ihren Schriften zur operativen Einheit bringen und zugleich aufheben, indem sie im Schreibakt (durch Ironie, Humor etc.) individuelle Freiheit gegenüber der Geschichte, im Hegel’schen Sinn, behaupten? Ein Rückblick auf Satiretheorien soll dominante Positionen beschreiben und zum Vergleich anbieten.
Wie lassen sich gegenüber diesen Erben von Juvenal plus Horaz die Positionen zeitgenössischer Autoren bestimmen? Mit Börne, Glassbrenner, Grabbe, Heine, Nestroy, Prutz und Saphir werden – auch regional unterschiedlich gebundene – Autoren, ihre satirischen Werke und Schreibweisen exemplarisch beleuchtet. Ihr Stellenwert in der bisherigen Literaturgeschichtsschreibung soll – im Vorfeld der Einzelvorträge – in einem Überblicksvortrag zu Satiren und Satirikern der Restaurationsperiode dargestellt werden; hier wäre auch zu thematisieren, welche Rolle jüdische Satiriker im deutschen Vormärz und März spielten und ob Satirikerinnen einen (noch unbekannten) Abteil daran hatten.

In welchem Maße bestimmen neue Meiden (Politische Journale, Satirische Blätter, Flugblätter, Affiches etc.) und die Verknüpfung von Text und Karikatur die Attraktivität und Wirksamkeit der Satire im Vormärz und politisch korrekter Humorproduktion im Nachmärz? An einigen Autoren soll dieser Politik- und Mentalitätswechsel näher untersucht werden.

Programm

Freitag, 16.6.2006
14 UhrBegrüßung
14.30 UhrNorbert Eke (Paderborn): Politische Dramaturgien des Komischen. Satire und Ironie im Drama
Kaffeepause
15.45 UhrClaude Conter (Luxemburg, L): Formen der Personalsatire im Umfeld von Herrmann Fürst von Pückler-Muskau
16.45 UhrInge Rippman (Basel, CH): Wahlverwandtschaften oder Standesgeist? Der andere Lichnowsky (Miszelle)
Kaffeepause
17.15 UhrInge Rippman (Basel, CH):Börnes „Heringssalat“. Eine Abrechnung
Pause
18.30 UhrEröffnung der Weerth-Ausstellung der Lippischen Landesbibliothek zum 150. Todestag „Hätt ich Siebenmeilenstiefel, da wüßte ich, was ich täte!“ Ein Leben auf Reisen
19.30 Uhr„… in sehr honetter Begleitung“. Karin Füllner singt Weerth- und Heine-Vertonungen, am Klavier begleitet von Helmut Götzinger
Sonnabend, 17.6.2006
9.30 UhrOlaf Briese (Berlin): Der Ritter. Spuren eines literarischen Auslaufmodells
10.30 UhrRaphael Hörmann (Glasgow, IRL): „Ja, vorüber war die große kölnische Domfarce“. Die bourgeoise Revolution als „lumpige Farce“ und die proletarische Revolution als „große Tragödie“ bei Weerth, Marx und Büchner
Kaffeepause
11.45 UhrFritz Wahrenburg (Paderborn): Schnapphahnski vs. Piepmeyer. Satire als Text und Karikatur bei Georg Weerth und Johann Hermann Detmold
Mittagspause
14.30 UhrBernd Füllner (Düsseldorf): Blödsinn deutscher Zeitungen. Weerths satirische Textkritiken in der Neuen Rheinischen Zeitung
15.30 UhrFrançois Melis (Berlin): „ich […] möchte […] im wilden Bacchantentanz Bavay und Flamenthum vergessen“. Humor, Satire und Ironie bei Weerth in seinen Zeitungsartikeln im Revolutionsjahr 1848
Kaffeepause
16.45 UhrMichael Perraudin (Sheffield, GB): Der Satiriker als Elegiker. Zu Weerths Blumenfest der englischen Arbeiter’
17.45 UhrFührung durch die Weerth-Ausstellung der Lippischen Landesbibliothek (Julia Freifrau Hiller von Gaertringen)
Pause
19.30 Uhr„Was soll ich Ihnen erzählen?“ Eine unterhaltsame Zeitreise mit dem Musikalisch-Literarischen Quartett und Dr. Peter Schütze (Aula der Schule am Wall)
Sonntag, 18.6.2006
10.15 UhrFlorian Vaßen (Hannover):  „Rötlich strahlt der Morgen…“. Karikatur und Satire in Georg Weerths Szenen und Portraits ‚aus dem deutschen Handelsleben’
11.15 UhrMichael Vogt (Bielefeld): Biblische Keuschheit im satirischen Gegenlicht. Georg Weerth Gedicht Herr Joseph und Frau Potiphar
Kaffeepause
12.30 UhrAbschlussdiskussion

Schreiben Sie einen Kommentar