Mo 11-18 Uhr
Di-Fr 10-18 Uhr
Lesesaal nach Voranmeldung
Info-Telefon
05231 92660-12
Ausleih-Telefon05231 92660-11
Adresse
Hornsche Straße 41
32756 Detmold
auskunft@llb-detmold.de
- Wir über uns »
- Früher und heute »
- Geschichte
Die Geschichte der Lippischen Landesbibliothek Detmold
Die Geschichte der Landesbibliothek reicht bis weit in das 16. Jahrhundert zurück. Als offizielles Gründungsdatum hat allerdings das Jahr 1614 zu gelten, als der regierende Graf und edle Herr Simon VII. zur Lippe die „Gräflich öffentliche Bibliothek“ in der Kirche des nach der Reformation aufgehobenen Augustinerinnen-Klosters zu Detmold gründete und sie der dort wenige Jahre zuvor ins Leben gerufenen Lateinschule als Schulbibliothek überwies. Diese Lateinschule, später Provinzialschule, ist die Vorgängerin des heutigen Gymnasium Leopoldinum. Die Bibliothek musste nicht von Grund auf neu aufgebaut werden, sondern geht auf den mehr als 3.500 Bände starken Bücherschatz zurück, den sein Vater Simon VI. von 1567 an bis zu seinem Tode 1613 zusammengetragen und im Schloss Brake bei Lemgo aufgestellt hatte.
Die Interessen dieses gebildeten Landesherrn der Renaissance galten der Theologie, der Geschichte und Politik, der Rechtswissenschaft, aber auch der Astronomie, der Alchimie und anderen Wissenschaften und Künsten seiner Zeit. Der älteste Katalog dieser Büchersammlung datiert aus dem Jahre 1597.
Als Begründerin der Lippischen Landesbibliothek als einer der Allgemeinheit dienenden Gebrauchsbibliothek im modernen Sinn wurde die Fürstin Pauline zur Lippe. Diese vom Bildungsgedanken der Aufklärung geprägte Regentin, die darüber hinaus über eine eigene ansehnliche Handbibliothek verfügte, führte die Schulbibliothek mit weiteren, im Laufe der Zeit in Detmold entstandenen Büchersammlungen zusammen und stiftete daraus die „Fürstlich Öffentliche Bibliothek zu Detmold“.
Räumliche Enge zwang die mittlerweile auf rund 60.000 Bände angewachsene Bibliothek 1886 zum Umzug in das 1842/43 von einem wohlhabenden Kaufmann erbaute klassizistische Palais an der Hornschen Straße, wo die Bibliothek noch heute untergebracht ist. In die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts fiel neben weiteren Innovationen auch die Entwicklung zur Landesbibliothek, indem neben die klassische universale Ausrichtung der Bestände die Sammlung der regionalen Literatur und ihre Erschließung in einer Regionalbibliographie sowie der Aufbau der Autographensammlung traten. Der offizielle Name „Lippische Landesbibliothek“ rührt aus dem Jahre 1919, als die zum Domanium zählende Bibliothek mit der übrigen ehemals fürstlichen Vermögensmasse auf den Freistaat Lippe überging.
Ein verheerender Brand im Jahre 1921, rigide Sparmaßnahmen und die zwischen 1924 und 1949 getroffene direktoriale Personalunion mit dem Landesarchiv warfen die im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert so verheißungsvoll begonnene Entwicklung zunächst erheblich zurück. Als Lippe im Jahre 1948 als letzter deutscher Kleinstaat seine Selbständigkeit aufgab und mit dem Land Nordrhein-Westfalen vereinigt wurde, ging die Landesbibliothek auf den zur Verwaltung des lippischen Landesvermögens geschaffenen Landesverband Lippe über; das Land Nordrhein-Westfalen leistet auf gesetzlicher Grundlage einen erheblichen jährlichen Zuschuss zum Unterhalt der Bibliothek. Unter der neuen Trägerschaft hat sie einen bemerkenswerten Aufschwung genommen.
Die Lippische Landesbibliothek wurde in den Jahren 1991-1993 zu einem modernen Dienstleistungszentrum ausgebaut: partielle Freihandaufstellung, EDV-gestützte Dienstleistungen und Geschäftsgänge, Ausleihverbuchung, OPACs und Online-Dienste gewähren zeitgemäße und zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit und -benutzung. Seit 1992 ist die Bibliothek dem Verbundsystem des Landes Nordrhein-Westfalen angeschlossen, über Internet ist sie mit den Informationen und dem Wissen der Welt verbunden. Über eine eigene Website bietet sie ihre Dienstleistungen im World Wide Web an.
Literatur
- Die Lippische Landesbibliothek. Bau-Sammlungen-Partner. Hrsg. von Detlev Hellfaier, Detmold 1993.
URL: http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/1993-1.html - Hellfaier, Detlev: Detmold, Lippische Landesbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd.3: Nordrhein-Westfalen. Hildesheim 1992, S. 210-217.
URL: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Lippische_Landesbibliothek - Aus Vergangenheit und Gegenwart der Lippischen Landesbibliothek. Hrsg. von Karl-Alexander Hellfaier. Detmold 1970.
URL: http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/1970-1.html
vor 1614 | Aufbau einer Büchersammlung durch Graf Simon VI. zur Lippe (1563-1613) im Schloss Brake bei Lemgo. Ursprünglich ca. 3400 Titel in 2000 Bänden, davon heute 1200 Bände erhalten. |
1614 | Stiftung der Gräflich öffentlichen Bibliothek in der Lateinschule in Detmold durch Simon VII., bestimmt für die Benutzung durch die gräflichen Beamten, Geistlichen und Gymnasiallehrer. Grundbestand: die Bibliothek Simons VI. |
1820 | Fusionierung der Schulbibliothek mit anderen in Detmold und im Fürstentum Lippe entstandenen Büchersammlungen zur Fürstlich Öffentlichen Bibliothek durch die Fürstin Pauline zur Lippe. Eröffnung 1824. Bestand: 8000 Bände |
1838-1890 | Entwicklung zur Landesbibliothek unter der Leitung von Otto Preuß: eigenes Personal, fester Etat, kontinuierlicher Bestandsaufbau, aktuelle Kataloge, feste Öffnungszeiten, regionale Aufgaben |
1886 | Umzug in das 1842/43 erbaute klassizistische Palais an der Hornschen Straße mit 60.000 Bänden |
1918/1919 | Übergang in die Trägerschaft des Freistaates Lippe mit dem offiziellen Namen Lippische Landesbibliothek |
1921 | Verheerender Bibliotheksbrand. Verlust von rund 10.000 Bänden, v.a. Altbestand Medizin, Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Mathematik und Militaria. An- schließend Umbau zur Magazinbibliothek. Bücherspenden aus in- und ausländischen Bibliotheken. Wiedereröffnung ein halbes Jahr später. |
1938 | Erwerbung des Grabbe-Archivs durch den Freistaat Lippe. Seither Aufbau des Lippischen Literaturarchivs |
1939-1945 | Auslagerung wertvoller Bestände in ein Bergwerk bei Helmstedt. Keine Kriegsverluste. |
1948 | Übergang in die Trägerschaft des Landesverbandes Lippe |
1964 | Anbau eines Magazins für 300.000 Bände. Dadurch Platz für Katalog- und Leseräume. |
1980 | Anbau eines zweiten Magazins für weitere 300.000 Bände |
seit 1986 | EDV-Einsatz in der Bibliothek |
seit 1989 | Online-Recherchen in externen Datenbanken. Angebot an CD-ROM-Datenbanken |
1990 | Verlegung der Abteilung Lippisches Literaturachiv in Grabbes Geburtshaus in der Innenstadt |
1992-1993 | Ausbau zum modernen Dienstleistungszentrum. Großzügiger Umbau des Hauptgebäudes mit Freihandaufstellung der neueren Literatur ab 1980. Integriertes EDV-System für die Medien- und Benutzerverwaltung. |
1995 | Multimedia-Datenbanken |
1996 | Präsenz der Bibliothek im Internet. Internet und E-Mail für Benutzer |
2001 | Einbeziehung des Nebengebäudes mit Diensträumen für die Buchbearbeitung in die bibliothekarische Nutzung |
2011-2012 | Abriss des Magazin II und Neubau an gleicher Stelle |
2013 | Integration der Theologischen Bibliothek und Mediothek der Lippischen Landeskirche |
2015 | Neubau des Foyers, Kooperation mit der Musikbibliothek |