- Aktuelles
Früchte der Frühjahrsauktion
von Joachim Eberhardt • 17.05.2013 • Keine KommentareDas Auktionshaus Stargardt ist für die Sondersammlungen der Bibliothek schon oft eine gute Adresse gewesen. In diesem Frühjahr war einiges für uns dabei; die bedeutendste Neuerwerbung ist sicher ein...[mehr]
Bargheers Fiedellieder sind jetzt online zu hören
von Joachim Eberhardt • 26.03.2013 • Keine KommentareWer am 10.2. die Erst-Neuaufführung der Fiedellieder von Carl Bargheer verpasst hat, hat nun Gelegenheit, dies online nachzuholen: die Künstler (Prof. Markus Köhler (Bariton), Julia Parusch (Violine)...[mehr]
Einladung, die „Fiedellieder“ zu hören
von Joachim Iffland (Musikwissenschaftliches Seminar) • 24.01.2013 • Keine KommentareAm Sonntag, den 10.2., 11.30 Uhr, werden Carl Louis Bargheers „Fiedellieder“ im Brahmssaal im Palais der Hochschule für Musik erklingen. Der Eintritt ist frei. Text der Pressemitteilung der...[mehr]
Weihnachtsrätsel
von Joachim Eberhardt • 21.12.2012 • 2 Kommentar(e)Was ist das? Der beigefügte Scan zeigt ein Notenblatt aus dem "Fürstlichen Bestand" unserer Musiksammlung. Das Lied zu identifizieren, dürfte dank der sehr sauberen Schrift wenig...[mehr]
Spielzeit 2012/2013: Lortzing ja, Grabbe nein
von Joachim Eberhardt • 20.08.2012 • Keine KommentareDie Zeitschrift Die deutsche Bühne bietet in ihrem Augustheft den Blick auf die kommende Spielzeit für Schauspiel, Musiktheater und Tanz. Routinemäßig wird das durchgesehen, um unsere...[mehr]
Musikliteratur suchen und finden: Tipps zur Recherche
von Joachim Eberhardt • 24.07.2012 • Keine KommentareSusanne Hein, als Leiterin der Musikabteilung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin eine ausgewiesene Kennerin des Feldes, hat sich der Mühe unterzogen und eine sehr empfehlenswerte Recherchehilfe...[mehr]
Brahms und Bach in Detmold
von Irmlind Capelle • 21.05.2012 • Keine KommentareJohannes Brahms weilte bekanntlich jeweils die letzten drei Monate der Jahre 1857 bis 1859 in Detmold. Er unterrichtete hier die Prinzessin Friederike zur Lippe, Laura von Meysenbug und andere Damen...[mehr]
Lortzing-Autograph von uns in Berliner Ausstellung
von Joachim Eberhardt • 30.09.2011 • Keine Kommentare„Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“ heißt die Ausstellung, die vom 23. September 2011 bis 9. Januar 2012 im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen ist. Über 800 Exponate...[mehr]
Lortzing in den Top50 der meistgespielten Opernkomponisten weltweit
von Joachim Eberhardt • 29.07.2011 • Keine KommentareEben fiel mir zum ersten mal die Statistik-Funktion der Opern-Informationsseite Operabase auf. Die Statistik berücksichtigt die letzten fünf Jahre und gibt z.B. darüber Auskunft, welcher...[mehr]
Autographenausstellung vor dem Lesesaal
von Joachim Eberhardt • 15.07.2011 • Keine KommentareDank der finanziellen Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der Lippischen Landesbibliothek konnte das unerwartet reichhaltige Angebot der Frühjahrsauktion des renommierten Berliner...[mehr]
Carl Maria von Weber im Web
von Joachim Eberhardt • 17.05.2011 • Keine KommentareRelaunch der Webseite bringt Werke online[mehr]
Neues Lortzing-Autogramm
von Joachim Eberhardt • 06.01.2011 • Keine KommentareNormalerweise nennen wir Bibliothekare etwas Eigenhändiges ein "Autograph", aber die jüngste Neuerwerbung unseres Lortzing-Archivs verdient wohl eher die Bezeichnung "Autogramm":...[mehr]
Alter Klavierauszug von Lortzings Zar und Zimmermann erworben
von Joachim Eberhardt • 07.09.2010 • Keine KommentareLortzings Zar und Zimmermann wird auch in dieser Spielzeit einige Male aufgeführt, erfreut sich also immer noch nach fast 175 Jahren der Aufmerksamkeit deutscher Bühnen. Die Landesbibliothek konnte...[mehr]
Neue Nationallizenz: Music Online
von Kathrin Will • 30.07.2010 • Keine KommentareDie Datenbank "Music Online" enthält neben einer Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und unveröffentlichtem Material mehrere umfangreiche Nachschlagewerke im Volltext....[mehr]
Musikhandschriften: RISM endlich frei online
von Joachim Eberhardt • 24.06.2010 • Keine KommentareDas Répertoire Internationale des Sources musicales ist jedem Musikwissenschaftler ein Begriff. Bisher war es nicht sehr komfortabel zu benutzen: elektronisch nur auf CD-ROM zu kaufen oder als...[mehr]
Ältere Beiträge
nach Themen:
400 Jahre
Allgemeines
Anderswo
Ausstellung
Bandel
Bestandsgeschichten
Buchtipp
Datenbanken
Digitalisierung
EDV
Förderverein ThB
Freiligrath
Gesellschaft der Freunde
Grabbe
Handschriften & Alte Drucke
In eigener Sache
Kostbarkeiten unterwegs
Lippe-Sammlung
Literaturarchiv
Lortzing
Musik
Mediothek
Nachlese
Neuerwerbung
Stellenangebot
Texte aus dem Haus
Theatersammlung
Theologie
Veranstaltung
Webtipp
Weerth
Zeitschriftenschau