- Aktuelles
Schaufenster 30: Mütter, Hausfrauen und „gute“ Mädchen...
von Christine Rühling • 30.04.2020 • Keine Kommentare...sind die Zielgruppen für Johann Ludwig Ewalds (1748-1822) Erziehungsratgeber von 1798. Der Titel sagt schon viel „Die Kunst, ein gutes Mädchen, eine gute Gattin, Mutter und Hausfrau zu werden: ein...[mehr]
Schaufenster 29: Theater für die Fürstin
von Christine Rühling • 29.04.2020 • Keine KommentareUnterhaltung in zwei Akten: In der Handbibliothek der Fürstin Pauline zur Lippe (1769-1820) findet sich ein kurzes, handgeschriebenes Manuskript aus dem Jahr 1804 mit dem Titel "Der kleine...[mehr]
Schaufenster 28: Zeitungen für den Krieg
von Joachim Eberhardt • 28.04.2020 • Keine KommentareDer historische und dokumentarische Wert der Feldzeitungen, die Frau Hiller von Gaertringen vor mehr als einem Jahrzehnt im Magazin wiederfand, wurde im Kontext der Weltkriegsjubiläen genug betont....[mehr]
Schaufenster 27: Grimms Märchen
von Joachim Eberhardt • 27.04.2020 • Keine Kommentare2012 wurden Grimms Märchen 200 Jahre alt -- also präziser: der erste Band der Kinder- und Hausmärchen erschien erstmals 1812. Die Märchen selber sind natürlich älter, weil die Grimms ja mündliche...[mehr]
Schaufenster 26: Vielleicht mal was Erbauliches? Justus Piderits Pestpredigten
von Joachim Eberhardt • 26.04.2020 • Keine KommentareDie 18 Pestpredigten des Blomberger Pastors Justus Piderit, die wir kürzlich digitalisiert haben, wurden 1582 in Lemgo von seinem Sohn Johannes zum Druck befördert. Bekannt ist nur ein einziges...[mehr]
Schaufenster 25: Alles über Grabbe (jedenfalls bis 1973)
von Joachim Eberhardt • 25.04.2020 • Keine KommentareBibliographien sind das, was Bibliothekar*innen gemacht haben, bevor es Datenbanken gab. Natürlich ist die elektronische Form der gedruckten in den meisten Hinsichten überlegen. Manchmal kann man...[mehr]
Schaufenster 24: Wer ist Justus Conrad Mensching?
von Joachim Eberhardt • 24.04.2020 • Keine KommentareImmerhin 29 Werke haben wir schon von ihm digitalisiert, und die Stadt Lemgo zählt ihn zu ihren "Persönlichkeiten" (pdf): Justus Conrad Mensching (1732-1807). Er war seit 1762 Rektor des...[mehr]
Schaufenster 23: Zettelkatalog zog um
von Joachim Eberhardt • 23.04.2020 • Keine KommentareNeulich haben wir mitteilen können, dass alle überflüssigen Karten gezogen waren, und inzwischen ist das Ding umgezogen: Das Bild zeigt die Information ohne Zettelkästen, und den neuen, etwas...[mehr]
Ab nächsten Montag können Sie wieder ausleihen bei uns
von Christine Rühling • 23.04.2020 • 6 Kommentar(e)Die Lippische Landesbibliothek/Theologische Bibliothek und Mediothek und die Bibliothek der Hochschule für Musik richten einen kontaktlosen Abholservice für Medien ein. So geht’s: Sie bestellen die...[mehr]
Schaufenster 22: Vom Vaterfluch zu den Sünden der Liebe
von Joachim Eberhardt • 22.04.2020 • Keine KommentareFriedrich Begemann wurde 1803 in Biemsen geboren und besuchte in Detmold das Gymnasium. Dort wurde seine literarische Neigung erkannt und von seinem Lehrer Falkmann gefördert. Der begabte Junge...[mehr]
Schaufenster 21: Hoftheater macht Geschichten
von Joachim Eberhardt • 21.04.2020 • Keine KommentareNachdem letzten Samstag in der LZ das Hoftheaterprojekt (der Detmolder Musikwissenschaft, mit Archiv- und unsern Bibliotheksbeständen) so schön breit dargestellt wurde, dessen Webseite eine tolle...[mehr]
Schaufenster 20: Mit der Straßenbahn nach Horn
von Joachim Eberhardt • 20.04.2020 • Keine KommentareDie Strecke von Detmold nach Horn ist fast 100 Jahre alt: im Juli 1920 konnte man zum ersten Mal fahren. Weil es seit 1912 schon eine Strecke von Paderborn über Schlangen nach Horn gab, konnte...[mehr]
Schaufenster 19: Wenn man eine Woche später noch Ostereier findet
von Joachim Eberhardt • 19.04.2020 • Keine KommentareWer gründlich Ostereier versteckt, muss wohl damit rechnen, dass die nicht alle sofort gefunden werden, das geht jedenfalls mir privat so. Als ich letzte Woche überlegt habe, was den...[mehr]
Schaufenster 18: Blumen im Garten, so zwanzig Arten
von Joachim Eberhardt • 18.04.2020 • Keine KommentareHier geht es zwar nur um eine Art, wenn Friedrich Gottlieb Dietrich "die Linnéischen Geranien" "durchaus neu und nach der Natur" abbildet und "nach sorgfältiger Beobachtung...[mehr]
Coronabedingte Schließung: Nächste Schritte
von Joachim Eberhardt • 17.04.2020 • Keine KommentareDas Haus bleibt mindestens bis zum 3.5. für den Publikumsverkehr geschlossen. Doch ein wenig Licht am Ende des Tunnels gibt es schon. Fernleihe: Ab nächsten Montag, dem 20.4., werden Sie...[mehr]
Ältere Beiträge
nach Themen:
400 Jahre
Allgemeines
Anderswo
Ausstellung
Bandel
Bestandsgeschichten
Buchtipp
Datenbanken
Digitalisierung
EDV
Förderverein ThB
Freiligrath
Gesellschaft der Freunde
Grabbe
Handschriften & Alte Drucke
In eigener Sache
Kostbarkeiten unterwegs
Lippe-Sammlung
Literaturarchiv
Lortzing
Musik
Mediothek
Nachlese
Neuerwerbung
Stellenangebot
Texte aus dem Haus
Theatersammlung
Theologie
Veranstaltung
Webtipp
Weerth
Zeitschriftenschau