- Aktuelles
1.000 Euro für Inklusion und gegen jede Art der Diskriminierung
von Joachim Eberhardt • 18.06.2020 • Keine KommentareDie Lippische Landesbibliothek erhält einen großen Medienkoffer: Für die Fachbereiche Kindergarten und Schule der Lippischen Landeskirche ist das Thema „Inklusion“ von besonderer Bedeutung. Um...[mehr]
Wiederaufnahme der Fernleihe!
von Christine Rühling • 15.06.2020 • Keine KommentareBücher gibt es bei uns nun auch wieder aus der Ferne! Die Aufsatz-Fernleihe bedienen wir schon eine ganze Weile, und jetzt können Sie auch wieder Bücher aus anderen Bibliotheken nach Lippe bestellen....[mehr]
Lippisch Platt: Wilhelm Oesterhaus schrieb an Wörterbuch und Grammatik
von Joachim Eberhardt • 28.05.2020 • Keine KommentareRobert Langhanke nennt ihn den "ersten Dichter in lippischer Mundart": Wilhelm Oesterhaus (1840-1927). Der schriftliche Nachlass liegt bei uns, und darin schlummern zwei von Oesterhaus zu...[mehr]
Kontakt halten – auch bei großem Abstand: Briefe von Wilhelmine Weerth an ihren Sohn Georg
von Heidi Köhler • 18.05.2020 • Keine KommentareDas Weerth-Archiv der Landesbibliothek sammelt und erschließt Dokumente zu Leben und Werk des in Detmold geborenen Dichters Georg Weerth (1822 – 1856). Zu diesen Dokumenten gehören auch sieben Briefe...[mehr]
Auf der Freudliege
von Joachim Eberhardt • 14.05.2020 • 2 Kommentar(e)Die Farbe heißt "freudliegenrot", die der neue "Enzi" auf der Rasenfläche zwischen uns und dem Archiv trägt. Ich ziehe es vor, dies mit "freudig liegen" zu...[mehr]
Toiletten im Keller wie neu
von Joachim Eberhardt • 13.05.2020 • Keine KommentareWir mussten drei Jahre darauf warten: Im Mai 2017 wurde der Hausschwamm im Gebäude gefunden und der Bereich der Publikumstoiletten im Keller außer Funktion genommen. Seitdem musste man ins...[mehr]
Landes- und Musikbibliothek öffnen ab Montag, 11.5. – mit Einschränkungen!
von Christine Rühling • 08.05.2020 • 2 Kommentar(e)Wir freuen uns, Ihnen unser Angebot wieder in größerem Umfang zur Verfügung stellen zu können. Leider müssen wir unseren Service jedoch deutlich einschränken, um Ihre und unsere Gesundheit zu...[mehr]
Ende des Schau-Fensterlns
von Joachim Eberhardt • 06.05.2020 • Keine KommentareSeit Montag dem 27.4. können Sie wieder Medien aus dem Bestand erhalten, und auch nicht mehr Benötigtes zurückgeben. Ab nächste Woche werden Landesbibliothek und Musikbibliothek auch wieder – mit...[mehr]
Förderverein ermöglicht Kauf wertvoller Handschriften
von Joachim Eberhardt • 06.05.2020 • Keine KommentareJedes Frühjahr lädt das traditionsreiche Autographen-Auktionshaus Stargardt nach Berlin ein. In diesem Jahr stand die Auktion aus Detmolder Perspektive unter ungünstigen Vorzeichen: Zwar waren vier...[mehr]
Schaufenster 30: Mütter, Hausfrauen und „gute“ Mädchen...
von Christine Rühling • 30.04.2020 • Keine Kommentare...sind die Zielgruppen für Johann Ludwig Ewalds (1748-1822) Erziehungsratgeber von 1798. Der Titel sagt schon viel „Die Kunst, ein gutes Mädchen, eine gute Gattin, Mutter und Hausfrau zu werden: ein...[mehr]
Schaufenster 29: Theater für die Fürstin
von Christine Rühling • 29.04.2020 • Keine KommentareUnterhaltung in zwei Akten: In der Handbibliothek der Fürstin Pauline zur Lippe (1769-1820) findet sich ein kurzes, handgeschriebenes Manuskript aus dem Jahr 1804 mit dem Titel "Der kleine...[mehr]
Schaufenster 28: Zeitungen für den Krieg
von Joachim Eberhardt • 28.04.2020 • Keine KommentareDer historische und dokumentarische Wert der Feldzeitungen, die Frau Hiller von Gaertringen vor mehr als einem Jahrzehnt im Magazin wiederfand, wurde im Kontext der Weltkriegsjubiläen genug betont....[mehr]
Schaufenster 27: Grimms Märchen
von Joachim Eberhardt • 27.04.2020 • Keine Kommentare2012 wurden Grimms Märchen 200 Jahre alt -- also präziser: der erste Band der Kinder- und Hausmärchen erschien erstmals 1812. Die Märchen selber sind natürlich älter, weil die Grimms ja mündliche...[mehr]
Schaufenster 26: Vielleicht mal was Erbauliches? Justus Piderits Pestpredigten
von Joachim Eberhardt • 26.04.2020 • Keine KommentareDie 18 Pestpredigten des Blomberger Pastors Justus Piderit, die wir kürzlich digitalisiert haben, wurden 1582 in Lemgo von seinem Sohn Johannes zum Druck befördert. Bekannt ist nur ein einziges...[mehr]
Schaufenster 25: Alles über Grabbe (jedenfalls bis 1973)
von Joachim Eberhardt • 25.04.2020 • Keine KommentareBibliographien sind das, was Bibliothekar*innen gemacht haben, bevor es Datenbanken gab. Natürlich ist die elektronische Form der gedruckten in den meisten Hinsichten überlegen. Manchmal kann man...[mehr]
Ältere Beiträge
nach Themen:
400 Jahre
Allgemeines
Anderswo
Ausstellung
Bandel
Bestandsgeschichten
Buchtipp
Datenbanken
Digitalisierung
EDV
Förderverein ThB
Freiligrath
Gesellschaft der Freunde
Grabbe
Handschriften & Alte Drucke
In eigener Sache
Kostbarkeiten unterwegs
Lippe-Sammlung
Literaturarchiv
Lortzing
Musik
Mediothek
Nachlese
Neuerwerbung
Stellenangebot
Texte aus dem Haus
Theatersammlung
Theologie
Veranstaltung
Webtipp
Weerth
Zeitschriftenschau