- Aktuelles
Schaufenster 26: Vielleicht mal was Erbauliches? Justus Piderits Pestpredigten
von Joachim Eberhardt • 26.04.2020 • Keine KommentareDie 18 Pestpredigten des Blomberger Pastors Justus Piderit, die wir kürzlich digitalisiert haben, wurden 1582 in Lemgo von seinem Sohn Johannes zum Druck befördert. Bekannt ist nur ein einziges...[mehr]
Schaufenster 24: Wer ist Justus Conrad Mensching?
von Joachim Eberhardt • 24.04.2020 • Keine KommentareImmerhin 29 Werke haben wir schon von ihm digitalisiert, und die Stadt Lemgo zählt ihn zu ihren "Persönlichkeiten" (pdf): Justus Conrad Mensching (1732-1807). Er war seit 1762 Rektor des...[mehr]
Schaufenster 18: Blumen im Garten, so zwanzig Arten
von Joachim Eberhardt • 18.04.2020 • Keine KommentareHier geht es zwar nur um eine Art, wenn Friedrich Gottlieb Dietrich "die Linnéischen Geranien" "durchaus neu und nach der Natur" abbildet und "nach sorgfältiger Beobachtung...[mehr]
Schaufenster 15: Tanzen ist gefährlich
von Joachim Eberhardt • 15.04.2020 • Keine Kommentare"[...] ein Frauenzimmer, das diesen gern und lange, oft mit einem ihr nicht unangenehmen Liebhaber, tanzt, geb' ich schon halb verlohren; denn, mit welchem Muth wird sie dem Manne Etwas...[mehr]
Schaufenster 14: Freiligrath an Ludwig Merckel
von Joachim Eberhardt • 14.04.2020 • Keine KommentareEr ist einer von Freiligraths ältesten Freunden: Ludwig Merckel. Sie haben zusammen die Schulbank gedrückt, und als Freiligrath nach Soest in die Lehre gehen muss, versucht er brieflich den Kontakt...[mehr]
Schaufenster 9: Skandal in Lindenhaus (1896)
von Joachim Eberhardt • 09.04.2020 • Keine KommentareIm Wikipedia-Eintrag über das Lindenhaus ist von einer Schmähschrift die Rede: 1896 veröffentlichte der Arzt Kurt von Köppen im Selbstverlag einen Bericht (unser Digitalisat) über seine drei Monate...[mehr]
Schaufenster 6: Luise Koppen lesen
von Joachim Eberhardt • 06.04.2020 • Keine KommentareLuise Koppen (1855-1922) kam mit ihren Eltern nach Detmold, als sie zwei war. Der Vater war Pfarrer und wurde später Generalsuperintendent. Luise machte eine Ausbildung zur Lehrerin und unterrichtete...[mehr]
Schaufenster 3: Mitternacht in Detmold – vor rund 180 Jahren
von Joachim Eberhardt • 03.04.2020 • Keine KommentareAnfang 1838 erschien unter dem Titel "Eine Mitternacht in Detmold" in Franz Lewalds Zeitschrift Europa eine kleine Reisebeschreibung eines jungen Schriftstellers aus Kassel namens Franz...[mehr]
Schaufenster 2: Bandel „auf dem Teuto“
von Christine Rühling • 02.04.2020 • Keine KommentareHaben Sie sich schon einmal gefragt, wie es wohl wäre, in einer Hütte im Teutoburger Wald zu hausen? Ernst von Bandel hat das bekanntermaßen gemacht und schrieb darüber an seinen Freund Uhde. Die...[mehr]
"Closed but open": trotz alledem
von Joachim Eberhardt • 01.04.2020 • Keine KommentareDie Liste der Dinge, die man derzeit nicht tun kann, soll oder darf, ist viel zu lang. Wir stehen auch drauf: derzeit geschlossen. Möglich ist nur mehr der Online-Besuch. Manche Bibliotheken...[mehr]
Grabbe-Jahrbuch online!
von Joachim Eberhardt • 12.03.2020 • Keine KommentareUnser Partner, die Grabbe-Gesellschaft, teilt mit: »Wie wertvoll die Arbeit hinter den Kulissen der Landesbibliothek sein kann, erfuhren die Mitglieder des Vorstands der Grabbe-Gesellschaft (Foto:...[mehr]
Widmungen an Fürstin Pauline zur Lippe digitalisiert!
von Christine Rühling • 08.08.2018 • Keine KommentareFürstin Pauline zur Lippe (1769–1820) war eine fleißige Leserin. Ihre Handbibliothek befindet sich seit 1940 als Leihgabe des Fürstlichen Hauses zur Lippe in der Lippischen Landesbibliothek. Einige...[mehr]
Simon VI. und die Wissenschaften: Handschriften online gestellt!
von Christine Rühling • 29.05.2018 • Keine KommentareDas Interesse Simons VI. erstreckte sich auf zahlreiche Wissensgebiete. Im Bereich der Naturwissenschaften beschäftigte er sich u.a. mit Alchemie und Metallurgie. Die Landesbibliothek stellt nun zwei...[mehr]
Oskar Münsterberg im Netz
von Joachim Eberhardt • 23.01.2018 • Keine KommentareNachdem Marlen Dettmer vom Literaturbüro Ende letzten Jahres ein schönes "Lippische Kulturlandschaften"-Heft zum Haus Münsterberg vorgelegt hat, haben wir gedacht, es müsste doch noch...[mehr]
Sachsenspiegel digitalisiert!
von Christine Rühling • 24.11.2017 • Keine KommentareMit der Digitalisierung des Sachsenspiegels (Mscr 60) machen wir eine weitere Handschrift aus unserem Bestand online zugänglich. Der Sachsenspiegel ist ein von Eike von Repgow im frühen 13....[mehr]
Ältere Beiträge
nach Themen:
400 Jahre
Allgemeines
Anderswo
Ausstellung
Bandel
Bestandsgeschichten
Buchtipp
Datenbanken
Digitalisierung
EDV
Förderverein ThB
Freiligrath
Gesellschaft der Freunde
Grabbe
Handschriften & Alte Drucke
In eigener Sache
Kostbarkeiten unterwegs
Lippe-Sammlung
Literaturarchiv
Lortzing
Musik
Mediothek
Nachlese
Neuerwerbung
Stellenangebot
Texte aus dem Haus
Theatersammlung
Theologie
Veranstaltung
Webtipp
Weerth
Zeitschriftenschau