Roundtable: Albert Lortzing und die Konversationsoper in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
von Julia Hiller von Gaertringen • 10.10.200122.-23.Oktober 2001. Eine Veranstaltung des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn und der Lippischen Landesbibliothek Detmold
Kontakt: Dr. Irmlind Capelle. Musikwissenschaftliches Seminar. Gartenstraße 20. 32756 Detmold. Tel.: 05231 975 - 664 (Geschäftszimmer) -668 (Fax)
Programm
Montag, 22. Oktober 2001
- 9.00 Begrüßungen
- 9.30 Prof. Dr. Sieghart Döhring (Thurnau/Bayreuth)
Konversationsoper - Probleme und Forschungsstand - 10.15 Sigrid Rüttiger (Würzburg)
„Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing und „Il Borgomastro di Saardam“ von Gaetano Donizetti - 11.00 Pause
- 11.15 Dr. Irmlind Capelle (Detmold)
Caramo oder das Fischerstechen - Konversationsoper als Hofoper? - 12.00 Prof. Dr. Gerhard Allroggen (Detmold/Paderborn)
Zu Albert Lortzings „Casanova“ - 12.45 Mittagspause
- 14.30 Robert Didion (Kassel)
Zum Billard-Quintett aus Lortzings Oper „Der Wildschütz“ - 15.15 Prof. Dr. W. Osthoff (Würzburg)
Das stille Finale. Zum ersten Finale des „Waffenschmieds“ - 16.00 Pause
- 16.15 Dr. Joachim Veit (Detmold)
Albert Lortzings „Zum Großadmiral“ - 17.15 Rundgang durch die Ausstellung
- 18.30 Hochschule für Musik, Studio II. Öffentlicher Vortrag
Dr. Jürgen Lodemann (Freiburg)
Von den Leuten geliebt, von den Kennern ignoriert? Zur wechselnden Popularität Albert Lortzings
Dienstag, den 23. Oktober 2001
- 9.15 Dr. Peter Schütze (Detmold)
Die Opernprojekte Christian Dietrich Grabbes - 10.00 Till Gerrit Waidelich M. A. (Berlin)
Conradin Kreutzers „Die beiden Figaro“ (Wien 1840) – Anknüpfungen an ältere Muster und aktuelle Tendenzen der Opéra „Comique“ und „Buffa“ bei der Fortsetzung eines bewährten Sujets - 10.45 Pause
- 11.00 Dr. Reiner Nägele (Stuttgart)
„Der Deutsche hat vor allem das Lied ...“ – Anmerkungen zu Lindpaintners Wiener "Reformopern" - 11.45 Prof. Dr. Julia Liebscher (Bochum)
"Wo aber die Nation in ihrem Geschmack so geteilt ist, da weiß der Künstler nicht, wohin er sich zu wenden hat!“ Nationalismus und Kosmopolitismus bei Otto Nicolai - 12.30 Mittagspause
- 14.00 Prof. Dr. Werner Keil (Detmold/Paderborn)
Romantik vs. Biedermeier. Zu E. T. A. Hoffmanns und Albert Lortzings „Undine“ - 14.45 Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring (Marburg)
Lortzings Verhältnis zur traditionellen Oper – Das Finale der „Undine“ - 15.30 Pause
- 15.45 Dr. Arnold Jacobshagen (Thurnau)
Konversationsoper und opéra comique als europäisches Phänomen - 16.30 Zusammenfassung und Abschluß des Kolloquium
Änderungen vorbehalten
Kommentar(e)
Ältere Beiträge
nach Themen:
400 Jahre
Allgemeines
Anderswo
Ausstellung
Bandel
Bestandsgeschichten
Buchtipp
Datenbanken
Digitalisierung
EDV
Förderverein ThB
Freiligrath
Gesellschaft der Freunde
Grabbe
Handschriften & Alte Drucke
In eigener Sache
Kostbarkeiten unterwegs
Lippe-Sammlung
Literaturarchiv
Lortzing
Musik
Mediothek
Nachlese
Neuerwerbung
Stellenangebot
Texte aus dem Haus
Theatersammlung
Theologie
Veranstaltung
Webtipp
Weerth
Zeitschriftenschau
Kommentar hinzufügen