Neuer Freiligrath-Brief erworben
von Joachim Eberhardt • 14.04.2011"Dürfte ich um gütige Zusendung, durch Bringerin, von einigen Formularen zur Empfehlung von Out-Patients ganz ergebenst bitten, da ich davon bis jetzt für's laufende Jahr keine erhalten habe?"
fragt Freiligrath einen namentlich nicht genannten "geehrten Herrn" am 29. August 1865 aus seiner Wohnung im Portland Place. (Signatur: FrS 593. LA 2011/3 - Schmolt 2.4.2011/316)
So recht schlau werde ich nicht aus dem Text. Out-Patients sind, nach dem großen Oxford Dictionary mit Belegen seit 1725, ambulant zu behandelnde Patienten, im Unterschied zu In-Patients; genau so wird das Wort auch heute noch benutzt. Eine alternative Wortbedeutung konnte ich bisher nicht ermitteln. Beim Suchen in der Google-Buchsuche (mit Einschränkung der Veröffentlichungszeit der durchsuchten Bücher auf 1800-1900) stieß ich auf diesen Bericht: The history of Cheltenham and its environs ..., Cheltenham : Ruff, 1803. Hier wird ab Seite 179 die Geschichte des Armen-Krankenhauses dargestellt. Die Finanzierung geschah offenbar durch jährliche "Subskriptionen" von Bürgern, die mit der Subskription, abhängig von deren Höhe, das Recht erwarben, bedürftige Patienten zu empfehlen. So heißt es S. 182:
"A benefactor of ten pounds, given at one time, is entitled to recommend one out-patient within every year during his or her life".
So ließe sich Freiligraths Brief verstehen, falls es in London 1865 ein ähnliches System gegeben hätte.
Kommentar(e)

Ältere Beiträge
nach Themen:
400 Jahre
Allgemeines
Anderswo
Ausstellung
Bandel
Bestandsgeschichten
Buchtipp
Datenbanken
Digitalisierung
EDV
Förderverein ThB
Freiligrath
Gesellschaft der Freunde
Grabbe
Handschriften & Alte Drucke
In eigener Sache
Kostbarkeiten unterwegs
Lippe-Sammlung
Literaturarchiv
Lortzing
Musik
Mediothek
Nachlese
Neuerwerbung
Stellenangebot
Texte aus dem Haus
Theatersammlung
Theologie
Veranstaltung
Webtipp
Weerth
Zeitschriftenschau