Heady und Halling mit Neuem über Grabbe
von Joachim Eberhardt • 12.07.2010Katy Heady beschäftigt sich in ihrem Werk Literature and Censorship in Restoration Germany (Rochester, NY : Camden House, 2009) nicht mit Freiligrath – der taucht im Register nicht einmal auft. Aber dafür hat Grabbe seinen Auftritt: Das erste Kapitel beschäftigt sich mit "Sex, Religion, and Violence": richtig, es geht um Herzog Theodor von Gothland. Das zweite handelt von "The Denomination of the Devil": Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Dass letzteres in Preußen erscheinen konnte, obwohl sowohl mittelmäßige Autoren als auch katholische Kirchenleute von der Zensur eigentlich geschützt wurden, zeige nur deren Unwichtigkeit für die herrschende protestantische Elite, fasst Heady zusammen. Jeweils zwei Kapitel beschäftigen sich mit Werken von Heine und Grillparzer und erlauben so auch den länderübergreifenden Vergleich der Zensurpraktiken.
Torsten Halling hat sich mit der Melancholie im Werk Christian Dietrich Grabbes (Bielefeld : Aisthesis, 2010) beschäftigt. Melancholie, stellt Halling einleitend fest, sei ein zentraler Bestandteil von Grabbes Werk, und lohne daher die Untersuchung auch abseits des Biographischen, das die frühere Forschung wesentlich geleitet habe. Dort sei Grabbe vor allem als pathologischer Fall gesehen; solche Kategorisierung wird natürlich den Texten nicht gerecht. Mehr also zur Melancholie in den Texten nun im Buch von Torsten Halling.
Kommentar(e)

Ältere Beiträge
nach Themen:
400 Jahre
Allgemeines
Anderswo
Ausstellung
Bandel
Bestandsgeschichten
Buchtipp
Datenbanken
Digitalisierung
EDV
Förderverein ThB
Freiligrath
Gesellschaft der Freunde
Grabbe
Handschriften & Alte Drucke
In eigener Sache
Kostbarkeiten unterwegs
Lippe-Sammlung
Literaturarchiv
Lortzing
Musik
Mediothek
Nachlese
Neuerwerbung
Stellenangebot
Texte aus dem Haus
Theatersammlung
Theologie
Veranstaltung
Webtipp
Weerth
Zeitschriftenschau